Wir suchen alte Textilsachen

Wir suchen noch Utensilien bis ca. 1945 für unsere Ausstellung anlässlich unserem diesjährigen Schafhoffest am 10. September 2023. Dort wird es vor allem um das Thema Frauenarbeiten mit dem Schwerpunkt Textiles und Wäsche gehen.

Gerne nehmen wir Ihre Exponate als Leihgabe entgegen. Freuen würden wir uns über mehrfach Geflicktes oder Gestopftes. Auch alles andere, was zum Thema Wäsche oder Handarbeit gehört, wäre für uns interessant. Sie kennen sich mit textilen Techniken wie Stricken oder Sticken aus? Dann dürfen Sie uns gerne auch bei einer Präsentation unterstützen.

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf: hier

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier

Schafhof-Fest 2023

 Hausfrau – Ein Wort – Viele Berufe

historisches Bild einer Klasse einer Handarbeitsschule um 1910

Handarbeitsschule um 1910

Sie reget ohn Ende die fleißigen Hände

Herzliche Einladung zum

Schafhof-Fest

am

10. September 2023 ab 11:30 Uhr

Buntes Programm rund ums Museum
mit Vorführungen, Frauenarbeiten, Schmiedebetrieb &
und einem reichen Essensangebot

Der Nachtwächter beschließt das Fest um 19.00 Uhr


Aktueller Aufruf: Wir suchen alte Textilsachen


Weiterlesen

Bericht zum Vortrag über das Restitutionsedikt

Der Dreißigjährige Krieg und das Restitutionsedikt – aufgezeigt am Beispiel der Abtei Maulbronn – Vortragsabend von Martin Ehlers im Rahmen der Ausstellung des Enzkreises zum Thema STERBEN UND LEBEN – Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau
Weiterlesen

Rückblick Vortragsabend zu Georg Herwegh

Vortragsabend zu Georg Herwegh und 175 Jahre Märzrevolution im Rahmen der Reihe – 10 Maulbronner Köpfe

“Mein ganzer Reichthum ist mein Lied . . . .“

Am Donnerstag, 11. Mai 2023 war es soweit. Das Museum auf dem Schafhof wurde nach bald dreieinhalb Jahren wieder zum Ort des Studium Generale. Diesmal war die Abendstunde mit “Mein ganzer Reichthum ist mein Lied …. – Das Leben des Georg Herwegh in Text und Musik“ überschrieben.

Dr. Hans Hermsen entfaltete auf vielfältige Weise Leben und Zeit dieses Schriftstellers, der für gut drei Jahre im evangelischen Seminar in Maulbronn die Klosterschulbank gedrückt hat.

Eigentlich war dieser Vortrag für den 26. März 2020 geplant gewesen. Doch wie so vieles fiel auch diese kulturelle Veranstaltung damals der Pandemie zum Opfer. Mit Georg Herwegh konnten nach Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Ferdinand von Hochstetter der Reigen der Maulbronner Köpfe wieder aufgenommen werden.

Die rund 40 Zuhörer bekamen keinen trockenen Vortrag sondern eine hochqualifizierte Lebensbeschreibung und einen abwechslungsreichen Abend geboten. Immer wieder griff der Dozent zu einem Saiteninstrument, mal Ukulele, mal Mandoline oder auch Konzertgitarre und fügte die von ihm selbst vertonten Herwegh-Gedichte dem Referat bei. Eine Projektion mit zeitgenössischen Zeichnungen und Bildern diente der Anschaulichkeit.

Hans Hermsen beim Vortrag

Ausführlich wurde auf die Schuljahre Herweghs am Seminar in Maulbronn und die sich anschließende und bald abgebrochene Zeit am Stift in Tübingen eingegangen. Es folgten die Phasen als Deserteur beim württembergischen Militär und seine Umsiedlung in die Schweiz. Die “Gedichte eines Lebenden“, der sich darauf einstellende Ruhm in den deutschen Landen, sein Misserfolg beim Kronprinzen in Berlin und seine Verliebtheit und schnelle Heirat mit Emma geborene Siegmund waren dann weitere Stationen auf der Lebensleiter des ehemaligen Klosterschülers.

Herweghs Jahre in Paris im Exil, die sich vor allem in Süden der deutschen Lande ausbreitende Märzrevolution von 1848, der Wunsch der Menschen nach Einigkeit (Nationalstaat), Recht und Freiheit und die erste frei gewählte Nationalversammlung in Frankfurt folgten. Letztlich wurde der vergebliche Versuch von Georg und Emma Herwegh von Paris aus mit 800 Exulanten Friedrich Hecker zu Hilfe zu kommen aufgezeigt. Die Revolution war gescheitert, die dem preußischen König angetragene Kaiserkrone abgelehnt und die letzten Widerständler in der Festung Rastatt von preu ßischen Truppen im Juli 1849 besiegt. Ein Maulbronner auf Zeit hat diese Geschichtsepoche ein klein wenig mitgeprägt.

Mit langanhaltendem Applaus dankte das Publikum Hans Hermsen für diese spannenden eineinhalb Stunden lebendigen Geschichtsunterrichts. Die beiden Vorsitzenden des Geschichts- und Heimatvereins taten das ebenfalls und wünschten allen Gekommenen einen guten Nachhauseweg.

Unterstützen

Sie möchten uns unterstützen? Dafür gibt es verschiedenen Möglichkeiten:

Mitarbeit im Museum

Als Aufsicht zu unseren Öffnungszeiten, bei Auf- und Umbau und handwerklichen Tätigkeiten oder bei sonstigen Arbeiten die rund in und um unser Museum anfallen.
Sprechen Sie uns an oder schicken Sie eine Mail an Museum@GHV-Maulbronn.de

Ausstellungstücke

Sie haben interessante Ausstellungstücke oder eine ganze Sammlung die Sie der Öffentlichkeit präsentieren wollen und die sich für unser Museum eignet? Hier ist unser Vorstand der richtige Ansprechpartner, sprechen sie Kurt Haas oder Peter Krüger gerne persönlich an oder schreiben sie eine Mail an Vorstand@GHV-Maulbronn.de

Interessante Geschichten und Anekdoten

Sie kommen selbst aus Maulbronn oder aus der Gegend und möchten einen Teil zum Erhalt unserer Heimatgeschichte beitragen? Unsere Wiki-Gruppe sammelt in persönlichen Interviews diese Geschichten. Nehmen Sie einfach Kontakt auf Die Wiki-Gruppe oder per Mail Wiki@GHV-Maulbronn.de

Die Wiki Gruppe

Auch die Wiki Gruppe selbst freut sich über Unterstützung, näheres finden Sie hier Mitmachen und Termine

Veranstaltungen

Auch bei verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen freuen wir uns über tatkräftige Hilfe. Nähere Informationen finden sie bei den entsprechenden Ankündigungen hier auf dieser Homepage.

Spenden

Sie können uns auch durch eine finanzielle Spende unterstützen.
Unsere Bankverbindung:

IBAN DE23 6665 0085 0007 3935 12
BIC PZHSDE66XXX
Sparkasse Pforzheim Calw

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, bezüglich einer Spendenquittung setzen Sie
sich bitte mit unserem Kassierer in Kontakt: Kassierer@GHV-Maulbronn.de

Das Leben des Georg Herwegh

Mein ganzer Reichtum ist mein Lied…

Der Geschichts- und Heimatverein lädt Mitglieder und FreundInnen am 11. Mai 2023 um 19.00 zu einem Vortrag von Hans Hermsen über Georg Friedrich Rudolf Theodor Herwegh ein: einen der 10 Köpfe, die auf dem Schafhof als berühmte Seminaristen von Maulbronn stehen.

„Donnern will ich durch die Lande“, so war die Stimme der Revolution von ihm weithin zu hören und zu lesen. Er nannte sich selbst einen Dichter der Freiheit, was ihn sein ganzes Leben begleitete.

In dem Vortrag wird Georg Herwegh, geboren 1817, in den Stationen seines Lebens über die Kindheit, die Zeit von 1832-35 im Seminar von Maulbronn und alle weiteren Phasen seines Lebens vorgestellt und auf dem Hintergrund historischer Rahmenbedingungen erläutert. Georg Herweg war ein außergewöhnlich guter politischer Analyst, Dichter und auch Lebemensch, seinen Idealen immer treu. Der Höhepunkt von Herwegh war die Veröffentlichung der “Gedichte eines Lebendigen“ 1841, die ihn zu einem begehrten Lyriker machte für die Menschen, die sich die Beendigung der feudalstaatlichen Ordnung wünschten.

Der Vortrag geht auch auf die verschiedenen aus der germanistischen „Zunft“ kommenden Polemiken ein, er sei ein „Salonrevolutionär“, „Politkasperle“ und Hysteriker gewesen und auch auf viele Zeitgenossen, die ihn ausgegrenzt, ignoriert oder verächtlich gemacht haben. Im Vortrag wird die besondere Bedeutung Herweghs als urteilssicherer Literaturkritiker, standhafter Demokrat gegen die Militarisierung des Feudalstaates Preußen, „gegen Kriegsidiotentum“ aufgearbeitet und vor allem sein Interesse für die soziale Fragen im Kampf gegen die Kluft von Arm und Reich thematisiert.

In seinen Liedern fand er immer produktive Antworten als Europäer, als am Allgemeinwohl orientierter und in der Abneigung von Krieg – „Blut soll fließen aber in uns“ – als Kämpfer für den Frieden.

Einige Texte werden im Vortrag von Hans Hermsen vertont und vorgestellt. Hierin zeigen sich seine unbeugsame Haltung für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und der Wunsch einer freien Erziehung für alle.

 

 

GHV im Einsatz bei der Gemarkungsputzede

Rund 40 Hände waren 3,5 Stunden im Einsatz. Von A wie Außenspiegel bis Z Zigarettenkippen bzw. zentnerweiser Plastikmüll war alles dabei.

Krumme Rücken, lädierte Knie und unterdrückte Wutgedanken gegen die Umweltsünder wurden bei einem zünftigen Maultaschenessen in bester Sonnenlage im Garten von Brigitte und Kurt Haas geglättet.

Bleibt noch Dank zu sagen an alle Helferinnen und Helfer für einen hervorragenden Einsatz, der, wenn auch nicht zur Umkehr der Unvernünftigen, dann doch schon der Natur helfen möge.

Termine & Veranstaltungen

Öffnungszeiten Museum:

Von April bis  Oktober hat das Museum jeden Sonntag von 13:30 – 17:00 Uhr geöffnet.

Näheres inkl. Anfahrt finden Sie hier: Anfahrt und Öffnungszeiten

Termine im Jahr 2025

Jahreshauptversammlung

Freitag, 28. März 2025 19:00 Uhr – Waldgaststätte Maulbronn. Einladung und Informationen an unsere Mitglieder folgen.

Start in den Frühling

Samstag, 5. April 2025 13:00 Uhr im Museum.

Frühlingsputz im und ums Museum. Eine Kaffeerunde beendet den Nachmittag. Anmeldung über unseren Vorstand Kurt Haas, auch per Mail möglich Vorstand@GHV-Maulbronn.de

Schafhoffest

Am 14. September 2025. Weitere Informationen folgen

Altmaulbronner Laternenumzug

Am 24. Oktober 2025. Weitere Informationen folgen

Sonderaustellung

Auch dieses Jahr findet wieder eine Sonderausstellung statt. Geplant ist diese von Dezember 2025 bis Januar 2026 zum Thema Puppenstuben treffen auf kunstvolle Quilts

Die Wikigruppe

Nähere Informationen und Termine: Mitmachen und Termine

Spieleabend

Nähere Informationen und Termine: Spieleabend im Museum

Sie wollen das Museum oder den Verein unterstützen?

Hier finden Sie verschiedenen Möglichkeiten dazu: Unterstützen

 

Feld – und Waldputzete 2023 – Der GHV ist dabei

Gerne beteiligt sich der GHV an der geplanten Gemarkungsputzete 2023.

Dazu treffen wir uns am Samstag, 15. April 2023 um 9:30 Uhr am Parkplatz hinter der Feuerwache in Maulbronn.

Wir laden alle Mitglieder und Interessierte zu dieser, unserer Umwelt und Gemarkung dienlichen Aktion ein. Handschuhe, Sammelbesteck und Müllsäcke werden bereitgestellt.

Wir werden die Putzete so gegen 12:30 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Elfinger Hof abschließen und bitten um Anmeldung an Kurt Haas oder Peter Krüger (persönlich, per Telefon oder hier: Kontakt).