Kulturfahrt 2025

Maulbronn startet zur nächsten Kulturfahrt

Erstmals mitorganisiert über den GHV Maulbronn

Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Kulturfahrt geben!

Wann? Am Sonntag, 31. August 2025, Abfahrt 8.30 Uhr Haltestelle Friedhofweg, Rückkehr ca. 19.30 Uhr
Wohin? Zur Landesausstellung UFFRUR!, 500 Jahre Bauernkrieg, im Kloster Schussenried und zu zwei großartigen Bauwerken der Barockzeit: Klosterkirche Zwiefalten und Wallfahrtskirche Steinhausen
Mit wem? Die Kulturfahrt leitet Dr. Karin Ehlers

Die Welt dreht sich weiter – auch, oder besser: gerade auch, in Maulbronn: Der FMK hat sich neu ausgerichtet und wird sich in Zukunft verstärkt dem Klosterfest widmen, das K, das eigentlich für Kultur stand, hat der GHV übernommen. Die Kulturfahrten werden nun also vom GHV getragen!

In diesem Jahr steht aus aktuellem Anlass, 500 Jahre Bauernkrieg, eine Fahrt zur Großen Landesausstellung UFFRUR! im oberschwäbischen Kloster Schussenried auf dem Programm. Die Ausstellung hat sich bereits wegen ihres innovativen, ausgesprochen lebendigen Konzepts landauf, landab das Qualitätsmerkmal „besonders sehenswert“ verschafft. Jedoch kommt man auf einer Fahrt ins Oberschwäbische nicht an den Perlen des deutschen Barock und Rokoko vorbei. Auf dem Hinweg werden wir dem prächtigen Münster Zwiefalten einen Besuch abstatten, und der Rückweg führt uns schließlich noch zur „schönsten Dorfkirche der Welt“, der Wallfahrtskirche von Steinhausen.

Wir starten wie immer an der Haltestelle Friedhofweg Maulbronn und fahren am Vormittag zum Barockmünster Zwiefalten (Besichtigung). Die aufs Prachtvollste ausgestattete einstige Klosterkirche gilt als eines der Hauptwerke des deutschen Spätbarock. Nach dem Mittagessen in einem nahe gelegenen Gasthaus (Selbstzahler, bitte für die Reservierung anmelden!) werden wir in Bad Schussenried zur Führung erwartet. Gegen 16 Uhr geht’s von Schussenried aus nur ein paar Kilometer weiter nach Steinhausen. Nach der Besichtigung dieses einzigartigen Schmuckstücks, das die Landschaft weithin sichtbar prägt, begeben wir uns wieder auf die Rückreise. Die Ankunft in Maulbronn soll dann gegen 19.30 Uhr sein.

Näheres zur Kulturfahrt (u.a. genauerer Zeitplan, weitere Details und Preis) wird noch bekannt gegeben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Organisation frühzeitig erfolgen muss, sind Sie herzlich gebeten, sich so rasch wie möglich, spätestens bis zum 1. August 2025, anzumelden!

Anmeldungen nimmt entgegen: Informationszentrale Rathaus Maulbronn (Tel. 07043-1030). Kosten (Fahrt, Eintritte, Führungen): 45 € pro Person sind möglichst schon bei der Anmeldung zu bezahlen.

Besuch der Kölner Dombauhütte

Kölner Dombauhütte besucht den Schafhof und das dortige Museum

Es war ein ausdrücklicher Wunsch der Kölner Dombauhütte beim Besuch des Kloster Maulbronn auch den historischen Schafhof samt Schafhofmuseum zu erkunden. Der GHV Maulbronn bot sich deshalb auch an, um am Samstag, 28.06.2025 den Abschluss des zweitägigen Besuchs mit einer schwäbischen Kaffeetafel einschließlich selbstgebackener Kuchen auszurichten.

Begrüßt wurden die rund 60 Ausflügler von den beiden Vorsitzenden Kurt Haas und Peter Krüger. Martin Ehlers und die beiden Vorgenannten führten durch die Ausstellungsräume und zur ehemaligen Steinbruchkante des alten Schafhofsteinbruchs.

Viele Nachfragen und viel Lob für das eingerichtete Museum bestätigten das Interesse der Gäste. Besonders gelobt wurde der Kuchen. „Ihr dürft uns gerne in Köln besuchen. Wir werden Euch vieles anbieten können, doch leider keinen so guten Kuchen!“, war die Aussage eines Besuchers. Und so traten überglücklich gegen 16:30 Uhr die Steinmetze, die Kunstglaser, Tischler, Schieferdecker, Ingenieure, Verwaltungsleute, Gerüstbauer, Archäologen und noch viele andere Berufsgruppen den Gang zur Talaue an um mit Ihrem Reisebus wieder dem berühmtesten deutschen Dom entgegenzufahren, um viele Erfahrungen und Eindrücke reicher.

Das Schafhoffest 2025

Das Schafhoffest 2025 wird unter dem Motto stehen

“Wegschmissa wird nix!“.

Dabei soll vor allem auch der Aspekt der Wiederverwertung, Um-Verwertung oder originellen Reparatur im Vordergrund stehen. Vielleicht haben Sie selber ein Exponat, dass zu diesem Thema passt und Sie uns für eine kleine Ausstellung zu Verfügung stellen können.

 

Weitere Termine und Veranstaltungen finden sie hier: Termine und Veranstaltungen

 

Das Museumswiki und das Stadtwiki Pforzheim-Enz (pfenz.de)

Seit Anfang des Jahres ist das Stadtwiki Pforzheim-Enz (pfenz.de) aus technischen Gründen nicht mehr erreichbar. Nach erfolglosen Versuchen mit dem Betreiber des Pfenz-Wiki dieses wieder zum laufen zu bekommen haben wir, als Wiki Gruppe des GHV, beschlossen ein eigenes Musuemswiki aufzusetzen. Aktuell arbeiten wir daran die Inhalte wieder herzustellen und unser Wiki zu befüllen.

Wir werden hier an dieser Stelle darüber informieren, sobald das Wiki am laufen ist.

 

Frühlingsputz

Am Samstag, 4. April 2025 war es mal wieder soweit und das Museum auf dem Schafhof erlebte einen Reinigungsüberfall vom Feinsten. Viele Helfer, bald zwanzig an der Zahl, rückten dem Winterstaub zu Leibe, schruppten, ölten ein, räumten um, räumten aus, , brachten in Form und schnitten zu Recht, was dem alten Schafstall zu großer Ehre gereichte.

Auf drei Stockwerken und im Gärtlein gegenüber ordneten sich die Dinge gar wundersam und mit viel Geschick und Ausdauer. Nun glänzt er wieder, dieser alte Schafstall, und wartet auf viele neugierige Gäste, die er zum Staunen und Genießen einladen darf.

Herzlich willkommen.

Alt-Maulbronner Laternenlauf 2024

Hier einige Impressionen vom Alt-Maulbronner Laternenlauf im Jahre 2024

Maulbronner Abend – 20 Jahre GHV Maulbronn

Mit einem Maulbronner Abend im Maulbronner Birkenhof, dem Gründungslokal des GHV, geht der Reigen der Jubiläumsveranstaltungen zu 20 Jahre GHV Maulbronn weiter. Dazu laden wir am Samstag, 12. Oktober 2024 herzlich zum Empfang ab 17 Uhr mit Kaltgetränken ein. Um 17:40 Uhr erfolgt dann die offizielle Begrüßung und anschließend ein vielfältiges Maultaschenbuffet aus Meisterhand (im Eintrittspreis inbegriffen). Ab 18:45 starten wir ein buntes Programm, bei dem auch zwei Filme unserer GHV-Theatergruppe unter Leitung von Verena Handlos ihre Premiere haben werden. Und wenn der Maulbronner Nachtwächter zum Aufbruch bläst, ist der Abend noch lange nicht zu Ende.

Karten gibt es im Rathaus und in den beiden Maulbronner Apotheken für 20€ zu kaufen (Mitglieder erhalten bei der Veranstaltungen 10€ zurück).

Rückblick Schafhof-Fest 2024

Kurt Haas erklärt die Simmer und andere Erntegerätschaften

Der 1. Vorsitzende präsentiert die Erntegerätschaften

Ulrich Horsch berichtet von der Ernte 2024

Das Küchenteam freut sich über leergegessene Teller

Schafhof-Fest 2024

Der Geschichts- und Heimatverein Maulbronn lädt ein zum

Schafhof-Fest

Sonntag 8. September 2024 Beginn: 11:30

Buntes Programm rund ums Museum
mit Handwerker-Vorführungen,
Ernteausstellung, Schmiedebetrieb,
Flohmarkt und vieles mehr zum Motto Erntetag.
Reiches Essensangebot
Der Maulbronner Nachtwächter
beschließt das Fest um 19.00 Uhr

Erntetag

Die Ernte war in früherer Zeit oftmals der Höhepunkt im landwirtschaftlichen Jahreslauf. Nun wurden die Erzeugnisse in Scheune und Keller gebracht. Oft mühsam, manchmal unter Bangen, aber immer mit Aufbieten aller Kräfte, waren Mensch und Tier im Einsatz. Nun zeigte sich, ob dasVorbereiten und Säen, das Mühen und Plagen zu einem Erfolg führen würde.
Die Erntemaschinen aus der damaligen Zeit erzählen noch vom Einfallsreichtum und vom oft mühevollen Einsatz, als es an den Schulen noch Ernteferien gab und das Wort Kinderarbeit noch nicht bekannt war.

Weiterlesen

Verlängerung der Ausstellung Mundharmonika

Wir verlängern die Mundharmonika-Ausstellung um eine Woche bis zum 19. Mai 2024. An diesem Tag ist gleichzeitig auch der Tag der Museen.

Aus diesem Grund wird es zum Abschluss der Sonderausstellung auch noch verschiedene Schmankerl im Museum geben. Auch der Sammler Roland Stricker wird ein letztes Mal einige Aspekte seiner Sammlung an diesem Nachmittag beleuchten.

Lassen Sie sich überraschen.

Informationen zu Anfahrt und Öffnungszeiten finden Sie hier: Anfahrt & Öffnungszeiten