Sie war im deutschsprachigen Raum gewiss eine der schillerndsten Personen der aufregenden und aufgeregten Zeit um 1800, und ihr Name ist für immer mit Maulbronn verbunden. Denn Caroline, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel, verheiratete Schelling, verstarb hier im Jahr 1809 an einer Typhusinfektion. Caroline Schelling war die Grande Dame der Frühromantik, in Jena zählte sie zu den Universitätsmamsellen – und Friedrich Schiller bezeichnete sie als „Madame Lucifer“. Ihr Gemahl, der Philosoph F. W. J. Schelling, hat ihr ein doppeltes Denkmal gesetzt: in dem obeliskförmigen Grabstein an der Südseite der Klosterkirche und in dem literarischen Dialog „Clara“, um den es am Abend des 25. Oktober 2025 im Medienraum des Infozentrums ging.
Der GHV lud in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten zu einer szenischen Lesung ein, in der es nach dem Text des Philosophen Schelling um nichts geringeres als die Unsterblichkeit der Seele ging. Dr. Vicki Müller-Lüneschloß von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften führte in die Veranstaltung ein und geleitete durch das inszenierte Gespräch, das drei Protagonisten, die Hauptfigur Clara (Caroline), ein Pfarrer und ein Arzt miteinander führten. Die Rolle Claras hatte Viola Beugel übernommen, diejenige des Pfarrers der wortgewaltige Pfr. Thomas Amrehn, und Christof Cramer gab den Arzt. Dass das tief gründende Gespräch trotz Erkrankung der Harfenistin dennoch musikalisch untermalt werden konnte, verdanken die Veranstalter Barbara Noeldeke, die kurzfristig einsprang und mit einfühlsam ausgewählten Stücken auf Harfe und Cello zweifelsohne einen weiteren Höhepunkt setzte.

Dr. Vicki Müller-Lüneschloß
Nach der Lesung kulminierte der Abend in einer anspruchsvollen, lebhaften, bisweilen kontroversen Diskussion. Dr. Müller-Lüneschloß moderierte diesen zweiten Teil der Veranstaltung und brillierte mit profunden Erläuterungen und klugen Kommentaren.

Von links nach rechts: Dr. Karin Ehlers, Dr. Vicki Müller-Lüneschloß, Christof Cramer, Viola Beugel, Pfr. Thomas Amrehn, Kurt Haas (1. Vorsitzender GHV), Peter Krüger (2. Vorsitzender GHV)