Was früher unterm Weihnachtsbaum lag

Der Geschichts- und Heimatverein Maulbronn zeigt Spielzeug aus der Sammlung
von Horst Keller

Endlich war er da, der 24. Dezember dieser lang ersehnte Abend. Kaum auszuhalten die Stunden bis zur Bescherung. Das Getuschel, der Plätzchenduft und die geputzte Stube. Das “Alle Jahre wieder – Stille Nacht“ und dann die brennende Frage: Was wohl das Christkind außer Wollsocken und einer Tafel Schokolade noch so alles mitgebracht hat?

 

 

Schauen Sie selbst und entdecken Sie aus über 2000 gesammelten Exponaten eine weihnachtliche Auswahl der Dinge, die in vordigitaler Zeit unterm Weihnachtsbaum lagen.

Horst Keller

Horst Keller sammelt seit bereits fünf Jahrzehnten alte Spielsachen. Zunächst waren es Erinnerungen an seine Kindheit in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Allmählich kamen aber auch Spielsachen aus den 20er und 30er Jahren zur Sammlung hinzu. Letztlich wurden auch Raritäten aus der Zeit vor 1920, teils auch vor 1900, mit aufgenommen. Horst Keller lebt in Karlsruhe und präsentierte seine Sammlung mit über 2000 Spielsachen zuletzt bei Ausstellungen im Schloss Wolfach, im Heimatmuseum in Karlsbad-Ittersbach und im Heimathaus in Neureut. Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach zeigt eine kleine Dauerausstellung mit Spielsachen von Horst Keller. Im Museum auf dem Schafhof in Maulbronn werden vor allem Objekte mit dem Schwerpunkt “Was früher unterm Weihnachtsbaum lag“ präsentiert.

Von sich selber sagt Horst Keller:

„Ich habe nie etwas Bestimmtes gesucht, dabei aber immer etwas Besonderes gefunden.“

Die Öffnungszeiten der Ausstellung und des Museums finden sie hier: Termine und Veranstaltungen

Altmaulbronner Laternenlauf 2023

Zum Altmaulbronner Laternenlauf stoppte der Himmel sein Geweine

Pünktlich gegen 17 Uhr stoppte am Freitag, 27. Oktober 2023 der Dauerregen und gab ein trockenes Fenster für den Altmaulbronner Laternenlauf frei.

Mit Einbruch der Dunkelheit erglühten die Laternenlichter über den Klosterhof und erzeugten ein buntes Farben- und Lichtermeer. Begleitet von der Schülerkapelle Maulbronn (Dirigentin Amira Barth) und stimmungsvollen Laternenliedern wogte die fröhliche Schar durch Straßen und Gassen des alten Maulbronns. Angeleitet wurde der Zug vom Maulbronner Nachtwächter Andreas Felchle. Erstmals nahmen in diesem Jahr auch 60 Gäste aus der italienischen Partnergemeinde von Illingen aus Castelnovo ne’ Monti teil.

Als die rund 500 Teilnehmer am Schluss auf dem historischen Schafhof ankamen, bildete dort das bekannteste Lied von Matthias Claudius “Der Mond ist aufgegangen“ den Abschluss. Anschließend wartete der GHV vor dem Schafhofmuseum mit Getränken und einer heißen Wurst auf. Jedes am Zug beteiligte Kind erhielt ein kostenloses leckeres Rosinenbrötchen; auch in diesem Jahr wieder gespendet von der Bäckerei Martin Reinhardt aus Knittlingen. So zog die Schar wieder froh und gestärkt nach Hause, mal leuchtend, mal Laternenlieder summend, hinaus in die vom Vollmond versilberte Nacht.

Impressionen vom Schafhof-Fest 2023

Am 10. September 2023 fand unser alljährliches Schafhof-Fest statt. Hier einige Bilder davon

(Klick auf das Bild öffnet eine große Version des Bildes)

Wir suchen alte Textilsachen

Wir suchen noch Utensilien bis ca. 1945 für unsere Ausstellung anlässlich unserem diesjährigen Schafhoffest am 10. September 2023. Dort wird es vor allem um das Thema Frauenarbeiten mit dem Schwerpunkt Textiles und Wäsche gehen.

Gerne nehmen wir Ihre Exponate als Leihgabe entgegen. Freuen würden wir uns über mehrfach Geflicktes oder Gestopftes. Auch alles andere, was zum Thema Wäsche oder Handarbeit gehört, wäre für uns interessant. Sie kennen sich mit textilen Techniken wie Stricken oder Sticken aus? Dann dürfen Sie uns gerne auch bei einer Präsentation unterstützen.

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf: hier

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier

Schafhof-Fest 2023

 Hausfrau – Ein Wort – Viele Berufe

historisches Bild einer Klasse einer Handarbeitsschule um 1910

Handarbeitsschule um 1910

Sie reget ohn Ende die fleißigen Hände

Herzliche Einladung zum

Schafhof-Fest

am

10. September 2023 ab 11:30 Uhr

Buntes Programm rund ums Museum
mit Vorführungen, Frauenarbeiten, Schmiedebetrieb &
und einem reichen Essensangebot

Der Nachtwächter beschließt das Fest um 19.00 Uhr


Aktueller Aufruf: Wir suchen alte Textilsachen


Weiterlesen

Bericht zum Vortrag über das Restitutionsedikt

Der Dreißigjährige Krieg und das Restitutionsedikt – aufgezeigt am Beispiel der Abtei Maulbronn – Vortragsabend von Martin Ehlers im Rahmen der Ausstellung des Enzkreises zum Thema STERBEN UND LEBEN – Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau
Weiterlesen

Rückblick Vortragsabend zu Georg Herwegh

Vortragsabend zu Georg Herwegh und 175 Jahre Märzrevolution im Rahmen der Reihe – 10 Maulbronner Köpfe

“Mein ganzer Reichthum ist mein Lied . . . .“

Am Donnerstag, 11. Mai 2023 war es soweit. Das Museum auf dem Schafhof wurde nach bald dreieinhalb Jahren wieder zum Ort des Studium Generale. Diesmal war die Abendstunde mit “Mein ganzer Reichthum ist mein Lied …. – Das Leben des Georg Herwegh in Text und Musik“ überschrieben.

Dr. Hans Hermsen entfaltete auf vielfältige Weise Leben und Zeit dieses Schriftstellers, der für gut drei Jahre im evangelischen Seminar in Maulbronn die Klosterschulbank gedrückt hat.

Eigentlich war dieser Vortrag für den 26. März 2020 geplant gewesen. Doch wie so vieles fiel auch diese kulturelle Veranstaltung damals der Pandemie zum Opfer. Mit Georg Herwegh konnten nach Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Ferdinand von Hochstetter der Reigen der Maulbronner Köpfe wieder aufgenommen werden.

Die rund 40 Zuhörer bekamen keinen trockenen Vortrag sondern eine hochqualifizierte Lebensbeschreibung und einen abwechslungsreichen Abend geboten. Immer wieder griff der Dozent zu einem Saiteninstrument, mal Ukulele, mal Mandoline oder auch Konzertgitarre und fügte die von ihm selbst vertonten Herwegh-Gedichte dem Referat bei. Eine Projektion mit zeitgenössischen Zeichnungen und Bildern diente der Anschaulichkeit.

Hans Hermsen beim Vortrag

Ausführlich wurde auf die Schuljahre Herweghs am Seminar in Maulbronn und die sich anschließende und bald abgebrochene Zeit am Stift in Tübingen eingegangen. Es folgten die Phasen als Deserteur beim württembergischen Militär und seine Umsiedlung in die Schweiz. Die “Gedichte eines Lebenden“, der sich darauf einstellende Ruhm in den deutschen Landen, sein Misserfolg beim Kronprinzen in Berlin und seine Verliebtheit und schnelle Heirat mit Emma geborene Siegmund waren dann weitere Stationen auf der Lebensleiter des ehemaligen Klosterschülers.

Herweghs Jahre in Paris im Exil, die sich vor allem in Süden der deutschen Lande ausbreitende Märzrevolution von 1848, der Wunsch der Menschen nach Einigkeit (Nationalstaat), Recht und Freiheit und die erste frei gewählte Nationalversammlung in Frankfurt folgten. Letztlich wurde der vergebliche Versuch von Georg und Emma Herwegh von Paris aus mit 800 Exulanten Friedrich Hecker zu Hilfe zu kommen aufgezeigt. Die Revolution war gescheitert, die dem preußischen König angetragene Kaiserkrone abgelehnt und die letzten Widerständler in der Festung Rastatt von preu ßischen Truppen im Juli 1849 besiegt. Ein Maulbronner auf Zeit hat diese Geschichtsepoche ein klein wenig mitgeprägt.

Mit langanhaltendem Applaus dankte das Publikum Hans Hermsen für diese spannenden eineinhalb Stunden lebendigen Geschichtsunterrichts. Die beiden Vorsitzenden des Geschichts- und Heimatvereins taten das ebenfalls und wünschten allen Gekommenen einen guten Nachhauseweg.

Das Leben des Georg Herwegh

Mein ganzer Reichtum ist mein Lied…

Der Geschichts- und Heimatverein lädt Mitglieder und FreundInnen am 11. Mai 2023 um 19.00 zu einem Vortrag von Hans Hermsen über Georg Friedrich Rudolf Theodor Herwegh ein: einen der 10 Köpfe, die auf dem Schafhof als berühmte Seminaristen von Maulbronn stehen.

„Donnern will ich durch die Lande“, so war die Stimme der Revolution von ihm weithin zu hören und zu lesen. Er nannte sich selbst einen Dichter der Freiheit, was ihn sein ganzes Leben begleitete.

In dem Vortrag wird Georg Herwegh, geboren 1817, in den Stationen seines Lebens über die Kindheit, die Zeit von 1832-35 im Seminar von Maulbronn und alle weiteren Phasen seines Lebens vorgestellt und auf dem Hintergrund historischer Rahmenbedingungen erläutert. Georg Herweg war ein außergewöhnlich guter politischer Analyst, Dichter und auch Lebemensch, seinen Idealen immer treu. Der Höhepunkt von Herwegh war die Veröffentlichung der “Gedichte eines Lebendigen“ 1841, die ihn zu einem begehrten Lyriker machte für die Menschen, die sich die Beendigung der feudalstaatlichen Ordnung wünschten.

Der Vortrag geht auch auf die verschiedenen aus der germanistischen „Zunft“ kommenden Polemiken ein, er sei ein „Salonrevolutionär“, „Politkasperle“ und Hysteriker gewesen und auch auf viele Zeitgenossen, die ihn ausgegrenzt, ignoriert oder verächtlich gemacht haben. Im Vortrag wird die besondere Bedeutung Herweghs als urteilssicherer Literaturkritiker, standhafter Demokrat gegen die Militarisierung des Feudalstaates Preußen, „gegen Kriegsidiotentum“ aufgearbeitet und vor allem sein Interesse für die soziale Fragen im Kampf gegen die Kluft von Arm und Reich thematisiert.

In seinen Liedern fand er immer produktive Antworten als Europäer, als am Allgemeinwohl orientierter und in der Abneigung von Krieg – „Blut soll fließen aber in uns“ – als Kämpfer für den Frieden.

Einige Texte werden im Vortrag von Hans Hermsen vertont und vorgestellt. Hierin zeigen sich seine unbeugsame Haltung für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und der Wunsch einer freien Erziehung für alle.

 

 

Termine & Veranstaltungen

Öffnungszeiten Museum:

Ab 5. November 2023 bis Ende März 2024 jeden 1. & 3. Sonntag des Monats  von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Währender der Weihnachtsaustellung haben wir an folgenden Tagen zu den üblichen Zeiten geöffnet:

Im Dezember:

3.12.
10.12.
17.12.

Im Januar 2024:

7.1.2024
14.1.2024
21.1.2024
28.1.2024

Näheres dazu inkl. Anfahrt finden hier: Anfahrt und Öffnungszeiten

Was früher unterm Weihnachtsbaum lag

Wir zeigen Spielzeug aus der Sammlung Horst Keller. Eröffnung und Einführung in die Ausstellung am 3. Dezember um 11:30 Uhr. Die Ausstellung ist bis zum 4. Februar 2024 geplant.

Jubiläumsjahr

Im Februar 2024 jähren sich bereits die ersten 20 Jahre, seit es den GHV Maulbronn gibt. Damals war es erstes Ziel, dem alten Schafstall auf dem Maulbronner Schafhof wieder Leben einzuhauchen und so manche, fast in Vergessenheit geratene Spur der Maulbronner Ortsgeschichte, festzuhalten. Dieses Ziel ist uns sicher gelungen; genug Grund, das Jahr 2024 als kleines Jubiläumsjahr zu begehen.

Schwäbischen Kabarett mit “Dui do on de Sell“

Am 2. Februar 2024 wird es um 20:00 Uhr in der Maulbronner Stadthalle mit dem schwäbischen Kabarett “Dui do on de Sell“ einen mundartlichen Lachabend vom Feinsten geben. Karten gibt es ab Dezember im Vorverkauf im Rathaus oder zu den Öffnungszeiten im Museum.

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung am 15. März 2024 in der Waldgaststätte Maulbronn. Weitere Infos folgen.

Sonderausstellung “Die Knittlinger Mundharmonika – Ein Verkaufsschlager erobert die Welt“

Am 17. März 2024 werden wir die Sonderausstellung “Die Knittlinger Mundharmonika – Ein Verkaufsschlager erobert die Welt“ in unseren Museumsräumen eröffnen.

Schafhoffest

Am 8. September 2024, wie immer in und rund um das Museum auf dem Schafhof. Weitere Infos folgen.

Maulbronner Abend

Am 12. Oktober 2024 wollen wir das Jubiläumsjahr mit einem Maulbronner Abend, bei dem unter anderem auch die Filme unserer Schauspielgruppe zur Aufführung kommen sollen, beenden. Weitere Infos folgen

Die Wikigruppe

Nähere Informationen und Termine: Mitmachen und Termine

Sie wollen das Museum oder den Verein unterstützen?

Hier finden Sie verschiedenen Möglichkeiten dazu: Unterstützen