Ausstellung Patchwork und Quilts

Weihnachtsausstellung des GHV im „Museum auf dem Schafhof“

Vom 30. November 2025 bis zum 1. Februar 2026 präsentiert der Geschichts- und Heimatverein Maulbronn im „Museum auf dem Schafhof“ wunderschöne Quilt- und Patchwork-Handarbeiten von Eve Keller!

Eve Keller, leider 2009 viel zu früh verstorben, hatte lebenslang an Faible für die Handarbeit. Relativ spät entdeckte sie das Patchworken und Quilten für sich. Waren ihre anfänglichen Arbeiten häufig noch traditionelle Patchworkmuster und Motive, setzte sie bald eigene Ideen um. Ihr Architektenberuf, der Umgang mit Strukturen und Formen spielte hierbei eine Rolle. Unermüdlich experimentierte sie mit Farben, Formen, Stoffen und anderen Materialien – oder unkonventionellen Methoden wie dem Zerreißen von Stoffen in einer Kaffeemühle – um am Ende die vielen kleinen Einzelteile geduldig zu ihren Kunstwerken zusammenzufügen.

Die GHV-Weihnachtsausstellung 2025 wird am Sonntag, 30. November 2025 mit einer Vernissage um 11.30 Uhr im „Museum auf dem Schafhof“ eröffnet.

 

Kloster-Advent mit dem Maulbronner Nachtwächter

Der GHV lädt wieder herzlich ein zu einem Spaziergang durch die Klosteranlage und (diesmal) hoch zum Schafhof mit Advents-Geschichten und – Gedichten und vorweihnachtlichen Liedern. Die eiskalten Hände und Füße von der Premiere 2024 sind einer der Gründe dafür, dass der „Kloster-Advent“ diesmal bei heißem Glühwein im „Museum auf dem Schafhof“ ausklingen wird.

Wann: am Freitag, 12. Dezember 2025, 18 Uhr

Alt-Maulbronner Laternenumzug 2025

Am 24. Oktober 2025 war wieder „großes Maulbronner Familientreffen“ im Kern der „Klosterstadt“:„Alt-Maulbronner Laternenumzug“!

Bild vom Alt Maulbronner Laternlauf 2025. Das Bild wurde im Klosterhof aufgenommen, im Hintergrund sieht man Fachwerk und Sandsteingebäude des Klosterhofs. eine Menschenmenge aus Erwachsenen und kleinen Kindern mit Laternen ist über die komplette Breite Sichtbar. Mittig sieht man die Dirigentin des Schülerorchesters, die Musiker schauen in Richtung der Dirigentin und man sieht sie daher nur von hinten. Es dämmert bereits und die Lampen und Beleuchtung tauchen die Szenerie in ein warmes Licht

Im Klosterhof

Vor dem Rathaus versammelten sich rund 250 kleine und große Leute vor dem Schülerorchester der Stadtkapelle Maulbronn, um gemeinsam mit dem „Maulbronner Nachtwächter“ die ersten Laternen-Lieder zu singen und dann aufzubrechen quer durch den Klosterhof über die für den Autoverkehr gesperrte Stuttgarter Straße zuerst hinein ins Brunnengässle und dann hinauf auf den Schafhof. Unterwegs schlossen sich immer mehr Laternenträger an – beim Abschluss-Singen auf dem Schafhof-Plätzle dürften gut 350 Menschen beisammen gewesen sein!
Vor dem Museum auf dem Schafhof gab´s für alle Kinder die von Bäcker Martin Reinhardt traditionell gestifteten Rosinenbrötchen für die Kinder. Bei heißer Wurst, Glühwein und Punsch klang ein wieder einmal wunderbarer Herbstabend bei bemerkenswert gutem Wetter aus.

Bild vom Alt Maulbronner Laternlauf 2025. Das Bild wurdeauf dem Schafhof vor dem Museum aufgenommen. Es ist eine große Menschenmenge die auf dem Platz vor dem Museum in kleinen Gruppen steht. Vereinzelt sieht man Kinder mit Laternen und Leiterwagen. Es ist bereits dunkel und die Lampen tauchen das ganze Bild in ein warmes Licht

auf dem Schafhof vor dem Museum

Herzlichen Dank allen Beteiligten, insbesondere den ehrenamtlichen Schaffern des GHV, Kyla Russell und ihren jungen Musiker/innen von der Stadtkapelle, aber auch dem Polizeirevier Mühlacker und der Stadtverwaltung Maulbronn, insbesondere „Isi“ Schiffer, Roland Angermaier und Dennis Dürrstein!

Besuch der Kölner Dombauhütte

Kölner Dombauhütte besucht den Schafhof und das dortige Museum

Es war ein ausdrücklicher Wunsch der Kölner Dombauhütte beim Besuch des Kloster Maulbronn auch den historischen Schafhof samt Schafhofmuseum zu erkunden. Der GHV Maulbronn bot sich deshalb auch an, um am Samstag, 28.06.2025 den Abschluss des zweitägigen Besuchs mit einer schwäbischen Kaffeetafel einschließlich selbstgebackener Kuchen auszurichten.

Begrüßt wurden die rund 60 Ausflügler von den beiden Vorsitzenden Kurt Haas und Peter Krüger. Martin Ehlers und die beiden Vorgenannten führten durch die Ausstellungsräume und zur ehemaligen Steinbruchkante des alten Schafhofsteinbruchs.

Viele Nachfragen und viel Lob für das eingerichtete Museum bestätigten das Interesse der Gäste. Besonders gelobt wurde der Kuchen. „Ihr dürft uns gerne in Köln besuchen. Wir werden Euch vieles anbieten können, doch leider keinen so guten Kuchen!“, war die Aussage eines Besuchers. Und so traten überglücklich gegen 16:30 Uhr die Steinmetze, die Kunstglaser, Tischler, Schieferdecker, Ingenieure, Verwaltungsleute, Gerüstbauer, Archäologen und noch viele andere Berufsgruppen den Gang zur Talaue an um mit Ihrem Reisebus wieder dem berühmtesten deutschen Dom entgegenzufahren, um viele Erfahrungen und Eindrücke reicher.

Das Schafhoffest 2025

Das Schafhoffest 2025 stand unter dem Motto

“Wegschmissa wird nix!“.

Dabei soll vor allem auch der Aspekt der Wiederverwertung, Um-Verwertung oder originellen Reparatur im Vordergrund stehen. Vielleicht haben Sie selber ein Exponat, dass zu diesem Thema passt und Sie uns für eine kleine Ausstellung zu Verfügung stellen können.

Flyer für das Schafhoffest. Es ist das Bild einer Flasche abgebildete in der eine einzelne Mohnblume steckt. Der Text auf dem Flyer lautet: GHV - Geschichts und Heimatverein Maulbronn Schafhoffest Sonntag 14. September 2025 Motto: Weggschmissa wird nex! flicken reparieren umnutzen Buntes Programm rund ums Museum unter anderem kleine Ausstellung zum Thema Reparatur Café Mühlacker Handwerker Vorführen Schmiedebetrieb Flohmarkt und vieles mehr Reiches Essensangebot Beginn 11:30 Uhr Der Nachtwächter beschließt das Fest um 19:00 Uhr

 

Weitere Termine und Veranstaltungen finden sie hier: Termine und Veranstaltungen

 

Das Museumswiki und das Stadtwiki Pforzheim-Enz (pfenz.de)

Seit Anfang des Jahres ist das Stadtwiki Pforzheim-Enz (pfenz.de) aus technischen Gründen nicht mehr erreichbar. Nach erfolglosen Versuchen mit dem Betreiber des Pfenz-Wiki dieses wieder zum laufen zu bekommen haben wir, als Wiki Gruppe des GHV, beschlossen ein eigenes Musuemswiki aufzusetzen. Aktuell arbeiten wir daran die Inhalte wieder herzustellen und unser Wiki zu befüllen.

Wir werden hier an dieser Stelle darüber informieren, sobald das Wiki am laufen ist.

 

Frühlingsputz

Am Samstag, 4. April 2025 war es mal wieder soweit und das Museum auf dem Schafhof erlebte einen Reinigungsüberfall vom Feinsten. Viele Helfer, bald zwanzig an der Zahl, rückten dem Winterstaub zu Leibe, schruppten, ölten ein, räumten um, räumten aus, , brachten in Form und schnitten zu Recht, was dem alten Schafstall zu großer Ehre gereichte.

Auf drei Stockwerken und im Gärtlein gegenüber ordneten sich die Dinge gar wundersam und mit viel Geschick und Ausdauer. Nun glänzt er wieder, dieser alte Schafstall, und wartet auf viele neugierige Gäste, die er zum Staunen und Genießen einladen darf.

Herzlich willkommen.

Alt-Maulbronner Laternenlauf 2024

Hier einige Impressionen vom Alt-Maulbronner Laternenlauf im Jahre 2024

Maulbronner Abend – 20 Jahre GHV Maulbronn

Mit einem Maulbronner Abend im Maulbronner Birkenhof, dem Gründungslokal des GHV, geht der Reigen der Jubiläumsveranstaltungen zu 20 Jahre GHV Maulbronn weiter. Dazu laden wir am Samstag, 12. Oktober 2024 herzlich zum Empfang ab 17 Uhr mit Kaltgetränken ein. Um 17:40 Uhr erfolgt dann die offizielle Begrüßung und anschließend ein vielfältiges Maultaschenbuffet aus Meisterhand (im Eintrittspreis inbegriffen). Ab 18:45 starten wir ein buntes Programm, bei dem auch zwei Filme unserer GHV-Theatergruppe unter Leitung von Verena Handlos ihre Premiere haben werden. Und wenn der Maulbronner Nachtwächter zum Aufbruch bläst, ist der Abend noch lange nicht zu Ende.

Karten gibt es im Rathaus und in den beiden Maulbronner Apotheken für 20€ zu kaufen (Mitglieder erhalten bei der Veranstaltungen 10€ zurück).

Rückblick Schafhof-Fest 2024

Kurt Haas erklärt die Simmer und andere Erntegerätschaften

Der 1. Vorsitzende präsentiert die Erntegerätschaften

Ulrich Horsch berichtet von der Ernte 2024

Das Küchenteam freut sich über leergegessene Teller