Schafhof-Fest 2024

Der Geschichts- und Heimatverein Maulbronn lädt ein zum

Schafhof-Fest

Sonntag 8. September 2024 Beginn: 11:30

Buntes Programm rund ums Museum
mit Handwerker-Vorführungen,
Ernteausstellung, Schmiedebetrieb,
Flohmarkt und vieles mehr zum Motto Erntetag.
Reiches Essensangebot
Der Maulbronner Nachtwächter
beschließt das Fest um 19.00 Uhr

Erntetag

Die Ernte war in früherer Zeit oftmals der Höhepunkt im landwirtschaftlichen Jahreslauf. Nun wurden die Erzeugnisse in Scheune und Keller gebracht. Oft mühsam, manchmal unter Bangen, aber immer mit Aufbieten aller Kräfte, waren Mensch und Tier im Einsatz. Nun zeigte sich, ob dasVorbereiten und Säen, das Mühen und Plagen zu einem Erfolg führen würde.
Die Erntemaschinen aus der damaligen Zeit erzählen noch vom Einfallsreichtum und vom oft mühevollen Einsatz, als es an den Schulen noch Ernteferien gab und das Wort Kinderarbeit noch nicht bekannt war.

Weiterlesen

Museumsaufsicht gesucht

Für die Öffnungssonntage im Dezember und Januar suchen wir zur Betreuung für unserer Weihnachtsausstellung noch dringend Aufsichtspersonen. Bei Interesse einfach bei Kurt Haas oder per Mail bei Vorstand@GHV-Maulbronn.de melden. Das Museum ist jeweils Sonntags von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden sich hier

Altmaulbronner Laternenlauf 2023

Zum Altmaulbronner Laternenlauf stoppte der Himmel sein Geweine

Pünktlich gegen 17 Uhr stoppte am Freitag, 27. Oktober 2023 der Dauerregen und gab ein trockenes Fenster für den Altmaulbronner Laternenlauf frei.

Mit Einbruch der Dunkelheit erglühten die Laternenlichter über den Klosterhof und erzeugten ein buntes Farben- und Lichtermeer. Begleitet von der Schülerkapelle Maulbronn (Dirigentin Amira Barth) und stimmungsvollen Laternenliedern wogte die fröhliche Schar durch Straßen und Gassen des alten Maulbronns. Angeleitet wurde der Zug vom Maulbronner Nachtwächter Andreas Felchle. Erstmals nahmen in diesem Jahr auch 60 Gäste aus der italienischen Partnergemeinde von Illingen aus Castelnovo ne’ Monti teil.

Als die rund 500 Teilnehmer am Schluss auf dem historischen Schafhof ankamen, bildete dort das bekannteste Lied von Matthias Claudius “Der Mond ist aufgegangen“ den Abschluss. Anschließend wartete der GHV vor dem Schafhofmuseum mit Getränken und einer heißen Wurst auf. Jedes am Zug beteiligte Kind erhielt ein kostenloses leckeres Rosinenbrötchen; auch in diesem Jahr wieder gespendet von der Bäckerei Martin Reinhardt aus Knittlingen. So zog die Schar wieder froh und gestärkt nach Hause, mal leuchtend, mal Laternenlieder summend, hinaus in die vom Vollmond versilberte Nacht.

Impressionen vom Schafhof-Fest 2023

Am 10. September 2023 fand unser alljährliches Schafhof-Fest statt. Hier einige Bilder davon

(Klick auf das Bild öffnet eine große Version des Bildes)

Wir suchen alte Textilsachen

Wir suchen noch Utensilien bis ca. 1945 für unsere Ausstellung anlässlich unserem diesjährigen Schafhoffest am 10. September 2023. Dort wird es vor allem um das Thema Frauenarbeiten mit dem Schwerpunkt Textiles und Wäsche gehen.

Gerne nehmen wir Ihre Exponate als Leihgabe entgegen. Freuen würden wir uns über mehrfach Geflicktes oder Gestopftes. Auch alles andere, was zum Thema Wäsche oder Handarbeit gehört, wäre für uns interessant. Sie kennen sich mit textilen Techniken wie Stricken oder Sticken aus? Dann dürfen Sie uns gerne auch bei einer Präsentation unterstützen.

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf: hier

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier

Schafhof-Fest 2023

 Hausfrau – Ein Wort – Viele Berufe

historisches Bild einer Klasse einer Handarbeitsschule um 1910

Handarbeitsschule um 1910

Sie reget ohn Ende die fleißigen Hände

Herzliche Einladung zum

Schafhof-Fest

am

10. September 2023 ab 11:30 Uhr

Buntes Programm rund ums Museum
mit Vorführungen, Frauenarbeiten, Schmiedebetrieb &
und einem reichen Essensangebot

Der Nachtwächter beschließt das Fest um 19.00 Uhr


Aktueller Aufruf: Wir suchen alte Textilsachen


Weiterlesen

Bericht zum Vortrag über das Restitutionsedikt

Der Dreißigjährige Krieg und das Restitutionsedikt – aufgezeigt am Beispiel der Abtei Maulbronn – Vortragsabend von Martin Ehlers im Rahmen der Ausstellung des Enzkreises zum Thema STERBEN UND LEBEN – Der Dreißigjährige Krieg zwischen Oberrhein, Schwarzwald und Kraichgau
Weiterlesen

Unterstützen

Sie möchten uns unterstützen? Dafür gibt es verschiedenen Möglichkeiten:

Mitarbeit im Museum

Als Aufsicht zu unseren Öffnungszeiten, bei Auf- und Umbau und handwerklichen Tätigkeiten oder bei sonstigen Arbeiten die rund in und um unser Museum anfallen.
Sprechen Sie uns an oder schicken Sie eine Mail an Museum@GHV-Maulbronn.de

Ausstellungstücke

Sie haben interessante Ausstellungstücke oder eine ganze Sammlung die Sie der Öffentlichkeit präsentieren wollen und die sich für unser Museum eignet? Hier ist unser Vorstand der richtige Ansprechpartner, sprechen sie Kurt Haas oder Peter Krüger gerne persönlich an oder schreiben sie eine Mail an Vorstand@GHV-Maulbronn.de

Interessante Geschichten und Anekdoten

Sie kommen selbst aus Maulbronn oder aus der Gegend und möchten einen Teil zum Erhalt unserer Heimatgeschichte beitragen? Unsere Wiki-Gruppe sammelt in persönlichen Interviews diese Geschichten. Nehmen Sie einfach Kontakt auf Die Wiki-Gruppe oder per Mail Wiki@GHV-Maulbronn.de

Die Wiki Gruppe

Auch die Wiki Gruppe selbst freut sich über Unterstützung, näheres finden Sie hier Mitmachen und Termine

Veranstaltungen

Auch bei verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen freuen wir uns über tatkräftige Hilfe. Nähere Informationen finden sie bei den entsprechenden Ankündigungen hier auf dieser Homepage.

Spenden

Sie können uns auch durch eine finanzielle Spende unterstützen.
Unsere Bankverbindung:

IBAN DE23 6665 0085 0007 3935 12
BIC PZHSDE66XXX
Sparkasse Pforzheim Calw

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, bezüglich einer Spendenquittung setzen Sie
sich bitte mit unserem Kassierer in Kontakt: Kassierer@GHV-Maulbronn.de

GHV im Einsatz bei der Gemarkungsputzede

Rund 40 Hände waren 3,5 Stunden im Einsatz. Von A wie Außenspiegel bis Z Zigarettenkippen bzw. zentnerweiser Plastikmüll war alles dabei.

Krumme Rücken, lädierte Knie und unterdrückte Wutgedanken gegen die Umweltsünder wurden bei einem zünftigen Maultaschenessen in bester Sonnenlage im Garten von Brigitte und Kurt Haas geglättet.

Bleibt noch Dank zu sagen an alle Helferinnen und Helfer für einen hervorragenden Einsatz, der, wenn auch nicht zur Umkehr der Unvernünftigen, dann doch schon der Natur helfen möge.

Termine & Veranstaltungen

Öffnungszeiten Museum:

Von April bis Oktober hat das Museum jeden Sonntag von 13:30 – 17:00 Uhr geöffnet.

Von November bis März hat das Museum am 1. & 3. Sonntag des Monats von 13:30 – 17:00 Uhr geöffnet

Näheres inkl. Anfahrt finden Sie hier: Anfahrt und Öffnungszeiten

Termine im Jahr 2025/2026

Kloster-Advent mit dem Maulbronner Nachtwächter

Freitag 12.12.2025, 18 Uhr, Treffpunkt Klostertor. Weitere Informationen finden Sie hier: Kloster-Advent mit dem Maulbronner Nachtwächter

Sonderaustellung 2025

Auch dieses Jahr findet wieder eine Sonderausstellung statt. Geplant ist diese von 30. November 2025  bis zum 1. Februar 2026 zum Thema Patchwork und Quilts. 

Weitere Informationen finden Sie hier: Ausstellung Patchwork und Quilts

Mitgliederversammlung

Am 20.3.2026 in der Waldgaststätte

Schafhoffest 2026

13.9.2026 Weitere Informationen folgen

Altmaulbronner Laternenlauf

23.10.2026 Weitere Informationen folgen

Kloster-Advent

11.12.2026 Weitere Informationen folgen

Vorträge zu den Maulbronner Köpfen

Wiederaufnahme der Vorträge zu den Maulbronner Köpfen im Winterhalbjahr 2025/2026 (Infos folgen)

Die Wikigruppe

Nähere Informationen und Termine: Mitmachen und Termine

Spieleabend

Nähere Informationen und Termine: Spieleabend im Museum

Sie wollen das Museum oder den Verein unterstützen?

Hier finden Sie verschiedenen Möglichkeiten dazu: Unterstützen